Die Deutsch B1 Prüfung – Was du wissen solltest
Die B1- Integrationsprüfung (ÖIF) laut Integrationsgesetz vom 1. 10. 2017
musst du ablegen,
- um Modul 2 der Integrationsvereinbarung zu erfüllen
- zur Erlangung der Österreichischen Staatsbürgerschaft nach 10 Jahren Daueraufenthalt und
- wenn du für gewisse Berufe laut AMS eine Zusatzqualifikation benötigst. Du möchtest z. B. eine Kurz- Ausbildung an einer berufsorientierten Einrichtung für Kindergartenassistenz machen.
Anforderungen und Bedingungen, Bewertungen, Dauer |
Gesamtdauer: 155‘
schriftlich: 140‘
mündlich: 15‘
Prüfung über
1. Subtest Hören – 25‘4 Aufgaben
Ansagen, Durchsagen, Informationen, Gespräche, Meinungen verstehen
2. Subtest Lesen – 45‘5 Aufgaben
Verzeichnisse, Anzeigen, Informationen verstehen Sprachbausteine > Lückentext > Wörter ergänzen
3. Subtest Schreiben – 30‘
formelle Briefe schreiben
4. Subtest Sprechen – Paarprüfung – 15‘
Über sich sprechen, Nachfragen beantworten, über Erfahrungen sprechen während einer Bildbeschreibung, Planungsgespräch
18 Fragen – 40‘
Bewertung der Sprachinhalte
Hören und Lesen Maximum 45 / Minimum 33 Punkte Schreiben Maximum 20 / Minimum 15 Punkte Sprechen Maximum 100 / Minimum 75 Punkte
Bewertung des Werte- und Orientierungswissens
o Maximum 45 Punkte o Minimum 25 Punkte
Bedingung
Du musst 75 Punkte im Sprechen erreichen. Du musst in Hören und Lesen 33 oder im Schreiben 15 Punkte erreichen.
Prüfungsverlauf
Hören Lesen Schreiben Pause 15‘ Werte – und Orientierungswissen Sprechen
|
[1]Der Fragenkatalog enthält an die 180 Fragen. Er vermittelt Wissen über Werte der österreichischen Rechts- und Gesellschaftsordnung.
Folgende Themen werden behandelt:
- Allgemeines über Österreich
- Stellenwert von Sprache und Bildung
- Arbeitswelt und Wirtschaft
- Gesundheit
- Wohnen und Nachbarschaft
- Prinzipien des Zusammenlebens- Rechtliche Integration
- Vielfalt des Zusammenlebens – Kulturelle Integration
Aufrufe: 2187