Was du über die deutsche Sprache wissen solltest
Basisinformationen, Wortschatz, Wortarten
„Deutsch“ bedeutet „Sprache des einfachen Volkes“ | |
---|---|
Der älteste Text, die Merseburger Zaubersprüche, stammt aus etwa 800. | |
Gesamtbestand der deutschen Lexik (des Wortschatzes) | etwa 500 000 Lexeme (Stichwörter) |
Der Duden (Standardwörterbuch 2017) enthält | 145 000 Lexeme |
Aktiver (produktiver) Wortschatz eines durchschnittlich gebildeten deutschen Muttersprachlers | 12000 ~ 16 000 Lexeme |
Passiver (rezeptiver) Wortschatz eines durchschnittlich gebildeten deutschen Muttersprachlers | etwa 40 000 Lexeme |
Basiswortschatz für das Verständnis eines Textes zu 80% | 1000 Lexeme |
Basiswortschatz für das Verständnis eines Textes zu 90% | 1300 Lexeme |
Aufbauwortschatz | 4700 Lexeme |
Der nach dem Europäischen Referenzrahmen erforderliche Wortschatz für | |
Sprachlevel A1 | 700 Lexeme |
Sprachlevel A2 | 1300 Lexeme |
Sprachlevel B1 | 2500 Lexeme |
Sprachlevel B2 | 3000 Lexeme |
Sprachlevel C1 | 3500 Lexeme |
Die größte Wortklasse ist das Nomen mit | 74, 3% |
Feminine Nomen | 46% |
Maskuline Nomen | 34% |
Neutrale Nomen | 20% |
Die zweitgrößte Wortklasse ist das Adjektiv | 13, 8% |
Die drittgrößte Wortklasse ist das Verb | 10, 1% |
Adverbien | 1, 3% |
Andere Wortarten | |
Interjektionen, Präpositionen, Pronomen > 540 | 2% |
Konjunktionen, Partikel, Artikel > 100 | |
Es gibt etwa 100 Pronomen und 200 Präpositionen und Konjunktionen | |
Aufrufe: 266