Aktiv und Passiv – Zwei grammatische Formen des Verbs
Hinweis
Angenommen, ein Text hat 100 Sätze:
93 Sätze haben ein Prädikat im Aktiv
7 Sätze haben ein Prädikat im Passiv
Die gesprochene Sprache und die Umgangssprache bevorzugen das Aktiv.
das Aktiv | zeigt die Aktivität des Subjekts an | ich (Subjekt = Agens) frage |
das Passiv = Inaktiv | zeigt an, was mit dem Subjekt passiert | ich (Subjekt = Patiens) werde gefragt |
Transformation (Umwandlung eines Aktivsatzes in einen Passivsatz)
Aktivsatz | Passivsatz |
Ich schreibe einen Brief. | Ein Brief wird von mir geschrieben. |
Wir backen einen Kuchen. | Ein Kuchen wird von uns gebacken. |
Du buchtest ein Hotel. | Ein Hotel wurde von dir gebucht. |
Die Kinder lesen ein Buch. | Ein Buch wird von den Kindern gelesen |
Der Mann liebt seine Frau. | Die Frau wird von ihrem Mann geliebt. |
Du verwendest dann das Passiv, wenn du hervorheben willst, was passiert. Der Verursacher (Urheber) ist unbekannt oder unbedeutend.
- Gestern wurde mein Handy gestohlen.
- Hier wird gerade ein Haus erbaut.
- Vor einer Woche wurde eine neue Pizzeria eröffnet.
- Das Haus wurde durch einen Brand zerstört.
- Die Frau wurde von einem Radfahrer niedergestoßen.
Sie wurde von der Ambulanz in ein Krankenhaus gebracht.
- Zurzeit wird mein Visumantrag von der MA 35 bearbeitet.
- Der Dieb ist von der Polizei gefasst worden.
Passivsatz | Aktivsatz |
Hier darf nicht geraucht werden. | Man darf hier nicht rauchen. |
Die Hausordnung muss beachtet werden. | Man muss die Hausordnung beachten. |
In der Grammatik werden zwei Sätze unterschieden: Hauptsatz und Nebensatz | Man (die Grammatik) unterscheidet zwei Sätze: Hauptsatz und Nebensatz |
Unterscheidung
Vorgangspassiv beschreibt einen Vorgang | Zustandspassiv drückt das Ergebnis aus |
Das Haus ist 1980 erbaut worden. | Das Haus ist erbaut. Die Mieter können ihre Apartments beziehen. |
Aufrufe: 258
Schreibe einen Kommentar