Ablauf des Gesprächs zwischen dem Prüfer / der Prüferin und dem Kandidaten / der Kandidatin
Kontaktaufnahme
Prüfer / Prüferin: Wir möchten Sie gern kennenlernen. Stellen Sie sich bitte vor und erzählen Sie kurz über sich.
Kandidat /Kandidatin: Ich heiße … / Ich komme von / aus…. Seit …. lebe ich in Wien in einem Apartment. Die Stadt gefällt mir sehr gut.
Prüfer / Prüferin: Ich lege Ihnen jetzt weiße Bildkarten mit Impulswörtern vor. Verwenden Sie diese Wörter in unserem Gespräch. Bei blauen Bildkarten dürfen auch Sie mir eine Frage stellen.
Bildkarten- Beispiele
Arbeit, Ausbildung, Beruf, Einkaufen, Essen,
Familie, Familienfeste, Filme /TV / Kino,
Freizeit, Hausarbeit, Haustiere, Heimat,
Hobbys, Kochen, Lesen, Musik, Sport,
Sprachen, Technik (Computer, Handy),
Wochenende, Wohnung, Wünsche
In Rückfragen (W- Fragen und Entscheidungsfragen) testet der Prüfer / die Prüferin die Aktions- und Reaktionskompetenz
Welche Filme sehen Sie gerne?
Welche Bücher lesen Sie gerne?
Was ist Ihr Lieblingsessen?
Haben Sie ein Haustier?
Welche Ausbildung haben Sie?
Bildsituation
Bildbeschreibung und Dialog
Der Prüfer / die Prüferin wählt 3 Bildsituationen aus. Der Kandidat/ die Kandidatin soll die Situation benennen.
Auf der Bank / Auf dem Postamt / Auf dem Bahnhof / Beim AMS / Im Bus / In der U- Bahn/ Im Fitnessstudio /
In der Apotheke / Im Restaurant/ Beim Zahnarzt / Im Krankenhaus / In der Notfallambulanz / Auf einem Geburtstagsfest /
Im Kindergarten / Beim Elternsprechtag / Im Deutschkurs / Im Elektromarkt /Auf dem Obst- und Gemüsemarkt /
Im Handyladen / In der Boutique
Der Prüfer / die Prüferin stellt W- Fragen.
Gespräch zwischen dem Prüfer / der Prüferin und dem Kandidaten / der Kandidatin über die Bildsituation:
- Prüfer / Prüferin: Sie sind der Kunde, ich der Verkäufer / die Verkäuferin
So entwickelt sich in diesem Fall ein Verkaufsgespräch.
- Prüfer / Prüferin: Sie sind der Kunde, ich der Apotheker / die Apothekerin
So entwickelt sich in diesem Fall ein Beratungsgespräch.
- Prüfer / Prüferin: Sie sind der Patient / die Patientin , ich der Arzt / die Ärztin
Aus dieser Situation ergibt sich auch ein Gesprächsanlass, ein Redeimpuls.
Das Prüfungsziel ist: der Kandidat / die Kandidatin soll über eigene Erfahrungen in dieser Situation sprechen.
Prüfer / Prüferin: Wie ist das bei Ihnen? Gehen Sie oft zum Arzt? Wie ist das in Ihrer Heimat? Gibt es Unterschiede?
Aufrufe: 520
Schreibe einen Kommentar