Wie schreibt man eine Erörterung (eng. essay)?
- Definition
Eine Erörterung (Abhandlung; ein Aufsatz) ist eine schriftliche Auseinandersetzung mit einem Thema, einem Sachverhalt, einem Problem, einer Fragestellung. Somit nimmst du zu einem Thema Stellung.
2. Formen der Erörterung
Lineare Erörterung
Freie (kontroverse) Erörterung = Pro- Contra – Erörterung
3. Die Erörterung hat eine Einleitung – einen Hauptteil > Argumentation – Beweisführung und einen Schlussteil
In der Einleitung weist du auf die Bedeutung des Themas hin und welche Erfahrung du damit hast.
Du konfrontierst den Leser mit dem Thema. Vielleicht hat er sich noch nie damit auseinandergesetzt. Darüber hinaus bereitest du ihn schon jetzt auf deinen Standpunkt vor.
Im Hauptteil argumentierst du überzeugend und führst objektiv Pro- Argumente (Begründungen = Vorteile) und Contra- Argumente (Begründungen = Nachteile) mit Beispielen an. Was spricht dafür (Pro), was spricht dagegen (Contra)? An letzter Stelle sollte das stärkste Argument stehen.
Du begründest (argumentierst) deine Sichtweise durch Beispiele. Dein Ziel ist: Du versuchst mit allen Mitteln den Leser auf deine Seite zu holen, damit er sich deiner Meinung anschließt.
Ein Argument besteht aus drei Teilen: Behauptung – Begründung – Beispiel
Im Schlussteil nimmst du nach einer kurzen Zusammenfassung persönlich dazu Stellung und äußerst (subjektiv) deine Meinung. Du vertrittst deinen Standpunkt.
Beispiel: Lineare Erörterung
Thema: Ladenöffnungszeiten – Warum sollten die Läden auch am Sonntag geöffnet sein?
Du führst deine Pro- Argumente an, sofern du dafür bist, dass man auch am Sonntag die Möglichkeit zum Einkaufen haben sollte.
Behauptung: Für die Konsumenten ist es vorteilhaft, wenn sie auch am Sonntag einkaufen könnten.
Begründung: Denn so würde es zu einer Win- Win- Situation kommen.
Beispiel: Der Handel erzielt mehr Einnahmen und die Konsumenten und die Touristen können einkaufen, wann immer sie wollen. Menschen, die Vollzeit arbeiten, könnten am Sonntag den Einkauf für die ganze Woche besorgen.
Beispiel: Freie (kontroverse) Erörterung
Thema: Ladenöffnungszeiten – Sollten die Läden am Sonntag geöffnet sein?
Du führst Pro- und Contra- Argumente an und äußerst deine Meinung.
Aufrufe: 1773
Schreibe einen Kommentar