Einteilung der Verben nach dem Gebrauch
Beispiele | |
Vollverben inkl. der Hilfsverben in der Funktion als Vollverben | lesen; gehen; einschlafen; stehen; haben; sein |
Hilfsverben helfen, bestimmte Formen eines Vollverbs zu bilden | haben; sein; werden |
Kopulaverben verbinden Subjekt und Prädikat = Verben mit zwei Nominativen | werden; aussehen; scheinen |
Modalverben + Infinitiv eines Vollverbs | brauchen; dürfen; können; müssen; wollen |
Modifizierende Verben + Infinitiv eines Vollverbs | drohen; pflegen; versprechen |
transitive Verben + Akkusativ (direktes Objekt) | lieben |
intransitive Verben + Dativ oder Genitiv (indirektes Objekt) | helfen |
intransitive Verben ohne Objekt, aber mit Adverbiale | fahren; bleiben; leben; erkranken |
absolute Verben benötigen kein Objekt | gehen, kommen |
echte reflexive Verben | sich freuen |
unechte reflexive Verben | sich waschen |
wechselbezügliche (reziproke) Verben | sich begegnen |
Positionsverben und Richtungsverben | hängen; liegen und legen; sitzen und sich setzen |
Einteilung der Vollverben in semantischer Hinsicht und die jeweilige Perfektbildung
Vollverben bilden allein eine vollständige grammatische Form, das Prädikat
Handlungsverben | Das Subjekt setzt bewusst eine Handlung, ist also aktiv | lesen, schreiben, anrufen, lachen, spielen, warten, sagen, denken | Perfekt mit „haben“ |
Handlungsverben
Subklasse Bewegungsverben | Das Subjekt setzt bewusst eine Handlung, ist aktiv / dynamisch und bewegt sich von A nach B. | gehen, laufen, fahren, fliegen, kommen | Perfekt mit „sein“ |
Vorgangsverben | Mit dem Subjekt geschieht etwas, mit dem Subjekt geht etwas vor. | einschlafen, fallen | Perfekt mit „sein“ |
Zustandsverben | Das Subjekt ist statisch. | leben, wohnen, schlafen, stehen, liegen, sitzen
bleiben | Perfekt mit „haben“
Perfekt mit „sein“ |
Aufrufe: 79
Eine gute Übersicht. Was ist mit der Einteilung in starke und schwache Verben?