Sprachwandel (Sprachdynamik) – Sprachveränderung – Sprachentwicklung
Eine „lebende“ = zurzeit gesprochene Sprache wird sich immer verändern.
Eine „tote“ = nicht mehr gesprochene Sprache (> Latein) kann sich nicht mehr verändern.
Früherer und heutiger Sprachgebrauch
Früherer Sprachgebrauch | Beispiel | Heutiger Sprachgebrauch |
Frühere Duden – Syntax- Stilregel:
„Bei einem mit „wenn“ eingeleiteten Nebensatz (> Konditionalsatz) darf der Konjunktiv II nicht durch „würde“ + Infinitiv ersetzt werden. | Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir hülfest. | Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir helfen würdest. ________________________________________________________ Bemerkung: Die „würde- Form“ hat sich zu einer geduldeten Konjunktivform entwickelt. Aber trotzdem…
… „würde“ + Infinitiv sollte in der Standardsprache bei den gebräuchlichen Formen des Konjunktivs II vermieden werden, also
„wäre“, „hätte“, „könnte“, müsste“, „dürfte“, „käme“, „ginge“
|
Unterschiedlicher Sprachgebrauch
Sprachgebrauch
· im S Deutschlands (Bayern) · in der deutschsprachigen Schweiz | Sprachgebrauch
· im N Deutschlands · in Österreich |
an Ostern an Weihnachten an Silvester an Mittag | zu Ostern zu Weihnachten zu Silvester zu Mittag |
Unterschiedlicher Sprachgebrauch
Sprachgebrauch
in Deutschland | Sprachgebrauch
in Österreich im S Deutschlands (Bayern) | Bemerkung |
Urlaub auf dem Bauernhof Ich lebe lieber auf dem Land. | Urlaub am Bauernhof Ich lebe lieber am Land. | „am“ ist eig. falsch, denn „am“ = „an dem“ |
Unterschiedlicher Sprachgebrauch bei den Zustandsverben „stehen“, „liegen“, „sitzen“
stds. | Sprachgebrauch im S Deutschlands (Bayern) und in Österreich |
ich habe gestanden ich habe gelegen ich habe gesessen | ich bin gestanden ich bin gelegen ich bin gesessen |
Erklärung:
Die Regel lautet:
Bewegungsverben (Subklasse der Handlungsverben) bilden i.d.R. das Perfekt mit „sein“.
Zustandsverben bilden das Perfekt mit „haben“.
Ausnahme: ich bleibe – ich bin geblieben
Die Präposition „trotz“
stds. + Gen., sofern ein Artikel auftritt | stds. + Dat., sofern kein Artikel auftritt | ugs. im S Deutschlands (Bayern) + Dat. |
trotz des heftigen Schneefalls | trotz heftigem Schneefall | trotz dem heftigen Schneefall |
Die Präposition „wegen“
stds. + Gen. | ugs. oder regional bedingt + Dat. |
wegen (des) heftigen Schneefalls wegen der heftigen Schneefälle wegen heftigen Schneefällen (!) | wegen dem heftigen Schneefall |
Keine „Streitfälle“
falsch | richtig |
wegen dir / mir | deinetwegen /meinetwegen |
in keinster Weise | in keiner Weise = überhaupt nicht / ganz und gar nicht |
die optimalste Lösung | die optimale Lösung |
die einzigste Frage | die einzige Frage |
Aufrufe: 77
Schreibe einen Kommentar